Zusammenfassung
Fragestellung Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, bei Rettungsdienstpersonal durch Einsatz
unterschiedlicher Methoden Erkenntnisse über das Zusammenwirken psychophysischer Parameter
in Abhängigkeit von den Belastungen durch Schichtdienst zu erhalten. Probanden und Methoden Untersucht wurden 26 Personen, die im Rettungsdienst tätig sind. Die Untersuchungen
erfolgten stets morgens zwischen 7.00 und 8.00 Uhr, entweder nach drei Tagen frei
(n = 26), nach drei Nachtdiensten (n = 14) oder am Morgen des dritten Tagdienstes
(n = 14). Zu allen drei Zeitpunkten wurden Herzfrequenzvariabilität, Blutdruck sowie
Kortisolkonzentration im Speichel bestimmt. Zusätzlich wurden standardisierte Fragebögen
(WHO-5, EBF 72/3) eingesetzt. Ergebnisse Bei der Erfassung der Herzfrequenzvariabilität konnte mittels eines einfachen 3-minütigen
Rechentestes an allen drei Untersuchungstagen reproduzierbar ein signifikanter Anstieg
des Quotienten LF/HF (nach drei freien Tagen von 0,81 auf 2,30; p < 0,001) – als Indikator
für eine sympathische Dominanz – nachgewiesen werden. Mittels des EBF Fragebogens
war nach drei Tagen Nachtdienst eine deutliche Beeinträchtigung nachweisbar. Dabei
standen Übermüdung und somatische Beschwerden im Vordergrund. Zudem war nach drei
Nachtdiensten ein geringeres Wohlbefinden mit einem stärkeren Abfall des Kortisolspiegels
(r = 0,538; p < 0,05) sowie niedrigeren Blutdruckwerten (r = 0,547; p < 0,05) und
einem niedrigeren LF/HF-Quotienten – einem Indikator reduzierter sympathischer bzw.
erhöhter vagaler Aktivierung – (r = 0,836; p < 0,01) assoziiert. Diskussion Nach drei Nachtdiensten scheint sich eine geringere sympathische Aktivierung negativ
auf das Wohlbefinden auszuwirken. Aufgrund der nachweisbaren besonderen Belastung
müssen Nacht- und Schichtarbeiter dabei eine vorrangige Zielgruppe für betriebliche
Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme sein.
Abstract
Background The aim of the investigation was to receive information about the interaction between
psycho-physical parameters as a function of the strain by shift work for rescue service
personnel. Material and Methods We examined 26 persons, who are active in the rescue service. The investigations
always took place in the morning between 7.00 and 8.00 o'clock, either after 3 days
off (n = 26), after 3 night shifts (n = 14) or in the morning of the third day shift
(n = 14). The investigations included measurements of blood pressure, heart rate variability,
and salivary cortisol. Additionally, standardized questionnaires (WHO-5, EBF 72/3)
were used. Results A significant rise of the quotient LF/HF – as indicator for a sympathetic dominance
– could be proven by means of a simple three minute arithmetic task at every investigation
(after 3 days off from 0.81 to 2.30; p < 0.001). By means of the EBF a clear impairment
could be demonstrated after 3 night shifts. Fatigue and somatic complaints were the
main outcomes. In our study a more impaired well-being was associated with a more
pronounced decrease of salivary cortisol (r = 0.538; p < 0.05) as well as lower blood
pressure values (r = 0.547; p < 0.05), and a lower LF/HF quotient (r = 0.836; p < 0.01),
indicating lower sympathetic and/or increased vagale activation, after three night
shifts. Conclusions After three night shifts a lower sympathetic activation seems to negatively affect
the well-being. Due to the provable specific strain night- and shift-workers should
be a priority target group for prevention and workplace health promotion.
Key words
shift work - night shift - heart rate variability - salivary cortisol - blood pressure
- well-being
Literatur
1
Bøggild H, Knutsson A.
Shift work, risk factors and cardiovascular disease.
Scand J Work Environ Health.
1999;
25 (2)
85-99
2
Groß C, Joraschky P, Pöhlmann K.
Seelische und körperliche Gesundheit im Rettungsdienst – Ergebnisse einer Längsschnittstudie.
Psychother Psych Med.
2005;
55
99-100
3
Groß C, Pöhlmann K, Joraschky P.
Gesundheitliche Auswirkungen der beruflichen Belastung im Notarztdienst.
Psychother Psych Med.
2005;
55
130
4 Gebhardt A, Klußmann P, Maßbeck P et al (Hrsg). Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst.
Dortmund, Berlin, Dresden; Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin Fb 1068 2006
5
Mück-Weymann M.
Die Variabilität der Herzschlagfolge – Ein globaler Indikator für Adaptivität in bio-psycho-sozialen
Funktionskreisen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2002;
60
324-330
6
Malliani A, Pagani M, Lombardi F, Cerutti S.
Cardiovascular neural regulation explored in the frequency domain.
Circulation.
1991;
84
482-492
7 WHO .(Fünf) Fragebogen zum Wohlbefinden (Version 1998). Verfügbar unter: http://www.who-5.org
8 Kallus K W. Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF). Frankfurt; Swets Test Services
1995
9 Mohr G, Rigotti T, Müller A. Die Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen:
Irritation. [Onlinedokument]. Verfügbar unter: http://www.uni-leipzig.de/∼apsycho/irritation_NEU.html
2003
10
Radespiel-Tröger M, Rauh R, Mahlke C. et al .
Agreement of two different methods for measurement of heart rate variability.
Clin Auton Res.
2003;
13
99-102
11
Shen J, Botly L C, Chung S A. et al .
Fatigue and shift work.
J Sleep Res.
2006;
15
1-5
12 Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. .Leitlinie Nacht-
und Schichtarbeit. unter www.dgaum.de
Juli 2006
13
Friese E, Hesse J, Hellhammer J, Hellhammer D H.
A new view on hypocortisolism.
Psychoneuroendocrinology.
2005;
30
1010-1016
14
Hennig J, Kieferdorf P, Moritz C. et al .
Changes in cortisol secretion during shiftwork: implications for tolerance to shiftwork?.
Egonomics.
1998;
41
610-621
15
Kudielka B M, Buchtal J, Uhde A, Wüst S.
Circadian cortisol profiles and psychological self-reports in shift workers with and
without recent changes in the shift rotation system.
Biological Psychology.
2007;
74
92-103
16
Furlan R, Barbic F, Piazza S. et al .
Modifications of Cardiac Autonomic Profile Associated With a Shift Schedule of Work.
Circulation.
2000;
102
1912-1916
17
Ito H, Nozaki M, Maruyama T. et al .
Shift work modifies the circadian patterns of heart rate variability in nurses.
International Journal of Cardiology.
2001;
79
231-236
18
Munakata M, Ichii S, Nunokawa T. et al .
Influence of Night Shift Work on Psychologic State and Cardiovascular and Neuroendocrine
Response in Healthy Nurses.
Hypertens Res.
2001;
24
25-31
19
Groß C, Joraschky P, Gruss B. et al .
Belastung und Bewältigung im Rettungsdienst – Protektive Faktoren für Stressbewältigung
und Burn-out-Prävention.
Psychother Psych Med.
2004;
54
91
PD Dr. med. Klaus Schmid
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg
Schillerstraße 25 – 29
91054 Erlangen
Email: klaus.schmid@rzmail.uni-erlangen.de